![]() |
|
Startseite | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Expert-Advisors Expert-Advisors für Metatrader 4. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
|
|||
![]()
Ich denke nicht, dass es stört...es gibt bereits einen Forumsbereich in dem EA Antwicklung im Vordergrund stand/steht...
Wie soll das Programm denn genauer aussehen?
__________________
Heute Weizen, Abends Corn morgen fangen wir an von vorn... |
|
||||
![]()
hallo,
dann werd ich mal versuchen das ganze grob zu skizzieren. ich beobachte das ganze schon länger, da ich bei einem live-webinar für den forex handel angemeldet bin. das ganze funktioniert überraschend gut. jeden morgen um 7.45 Uhr wird der gbp/usd betrachtet. es wird eine "range" bestimmt, aufgrund der zurückliegenden handelsstunden und den jeweiligen hoch/tiefs der kerzen im M30. dieser ermittelten range wird nun noch jeweils ein kleiner "buffer" zugegeben von ca. 5-10 pips und somit jeweils eine triggerlinie für eine stop-buy und eine stop-sell order. soweit das setting. nun wird gewartet, bis eine order ausgelöst wird und hoffentlich ins TP läuft ![]() falls der kurs jedoch dreht und z.b. die buy-order ausgelöst wurde so läuft die order in den SL. dieser SL ist genau die triggerlinie für die stop-sell order, welche nun zur ausführung kommt. bei dieser zweiten order wird jedoch mit doppelter lotsize eröffnet. der SL dieser zweiten order entspricht ungefähr der hälfte des SL der ersten order. wenn nun diese zweite order in den TP läuft->supi! wenn nicht dann war es kein guter tag für dieses system! es erfolgen nie mehr als diese zwei orders pro handelstag! dies ist die grundidee! dazu muss man sagen, dass das MM entscheidend auch hier ist! für die zweite order(mit der doppelten lotsize) wird maximal 1% riskiert! wenn auch etwas verwirrend vielleicht, aber es funktioniert!! problem sind einzig und alleine fehlausbrüche, bevor der markt den tagestrend findet! eine ähnliche strategie handelt der genius breakout ea auch. der ist kostenlos. leider hat dieser das order-mm nicht und hat eben auch viele fehlausbrüche. ich hab ihn auf einer demo laufen nd beobachte das ganze und spiele einwenig mit den richtigen TS und TP herum. und hier kommt ein, maximal ein zweiter indikator (nicht mehr als zwei, da sonst zu träge) ins spiel. ist hiermit nicht zu erreichen das die fehlausbrüche, bevor der tagestrend gefunden worde, zu reduzieren. das ist die idee! ![]() ![]() grüße |
|
||||
![]() Zitat:
|
|
||||
![]()
@hugo
der genius breakout auch. der punkt ist das überwachen der orders und die eröffnung der zweiten order... auch die frage nach dem passenden indikator konnte ich noch nicht lösen...ob hier ein momentumsfilter ausreichend wäre?? man könnte ja die kostenlosen EAs als grundlage nehmen und zunächst vielleicht mal ein paar indikatoren "hineinprogrammieren" die man wahlweise an-und ausschalten kann um zusehen welcher sich eignen könnte... auch zeigt sich bei meinen versuchen, dass es auch wichtig ist die richtigen TS und TP zu ermitteln...hier bin ich schon ganz gut dabei ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
ea, ea projekt, expert advisor, expert-advisor projekt, gemeinsamer ea, gemeinsamer expert-advisor, metatrader ea, metatrader expert-advisor |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|